Die höhlenreichen Buchenalthölzer beherbergen Brutvorkommen von Raufußkauz, Schwarz- und Grauspecht. Seit 2004 zieht der imposante Schwarzstorch hier regelmäßig Jungvögel auf. Wer das Gebiet im Frühjahr zu früher oder später Stunde aufsucht, kann die Waldschnepfe bei ihren Balzflügen beobachten. Die Moorwälder und bachbegleitenden Erlenwälder zeichnen sich durch das Vorkommen von Moorbirke, Rippenfarn, Sumpf-Veilchen und diversen Torfmoos-Arten aus. Der größte botanische Schatz des Gebietes ist jedoch das Herzblättrige Zweiblatt, eine deutschlandweit gefährdete Orchidee, welche hier ihren einzigen nordrhein-westfälischen Standort hat. Diese seltene Pflanze kommt erst im südlichen Niedersachsen und in Thüringen wieder vor.