Im direkten Umfeld der Basaltblöcke gedeiht ein nährstoffbedürftiger, in Nordrhein-Westfalen sehr seltener Edellaubholzwald aus Berg-Ahorn, Esche und Sommer-Linde sowie Spitz-Ahorn. Sogar einzelne Berg-Ulmen sind hier noch zu finden. Besonders vor dem Laubaustrieb zeigt sich der Blockschuttwald von seiner schönsten Seite, wenn Frühjahrsblüher wie Busch- und Gelbes Windröschen, Hohler Lerchensporn oder Märzenbecher blühen. Die Wälder um den Großen Stein sind als Naturwaldzelle und Wildnisgebiet ausgewiesen. Forstliche Nutzung darf hier nicht mehr stattfinden.
Die alten Baumriesen stellen ein Paradies für Spechte dar. Alle sechs in Nordrhein-Westfalen heimischen Spechtarten, vom spatzengroßen Kleinspecht bis zum krähengroßen Schwarzspecht, zimmern hier ihre Höhlen, die nach der Brut auch zahlreichen anderen Tierarten wie Käuzen, Hohltauben und Waldfledermäusen als Unterschlupf dienen.